Ausbildung zum Stuckateur


Die Saarländischen Stuckateurbetriebe geben jedes Jahr vielen Jugendlichen eine Chance auf einen Ausbildungsplatz.

auszubildenzahlen 2014

Grafik: Ausbildungszentrum AGV Bau Saar

Stufenausbildung:
Die Ausbildung zum Stuckateur dauert 3 Jahre!
Die Ausbildung zum Stuckateur findet in der so genannten Stufenausbildung statt.
Nach der ersten Stufe, die 2 Jahre dauert, kann ein Abschluss zum Ausbaufacharbeiter Schwerpunkt Stuckateur erreicht werden.
Nach einem weiteren Jahr endet die Ausbildung zum Stuckateur mit der Gesellenprüfung.

Chronologie:
1934  erstmalige Erwähnung des Berufs des Stuckateurs im Deutschen Reichsanzeiger
1936  Anerkennung der Vorschriften für die Meisterprüfung im Stuckateurhandwerk
1938  Anerkennung der Fachlichen Vorschriften zur Regelung des Lehrlingswesens
1950  Erlass neuer Fachlicher Vorschriften für die Meisterprüfung im Stuckateurhandwerk
1953  Verzeichnung des Stuckateur- Handwerks in die Anlage A der Handwerksordnung
1957  Anerkennung des Berufsbildes für das Stuckateurhandwerk
1962  Erlass neuer Fachlichen Vorschriften zur Regelung des Lehrlingswesens
1963  Erlass neuer Fachlicher Vorschriften für die Meisterprüfung im Stuckateurhandwerk
1976  Anerkennung von Berufsbild und Prüfungsanforderungen für die Meisterprüfung
1999  Neue Verordnung für die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft
2004  Erste Änderung der Verordnung für die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft


Duale Ausbildung:
Die Ausbildung zum Stuckateur erfolgt in den Lernorten Betrieb und Berufsschule.
Die Ausbildung im Betrieb wird in überbetrieblichen Ausbildungsstätten ergänzt.
Im Saarland findet die überbetriebliche Ausbildung im Ausbildungszentrum AGV Bau Saar statt.


Inhalte der Berufsausbildung:

Erste Stufe:    (1. und 2. Ausbildungsjahr)

1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
3.Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
4. Umweltschutz
5. Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
6. Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
7. Prüfen, Lagern, und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen
8. Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen
9. Durchführung von Messungen
10. Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzbauteilen
11. Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton
12. Herstellen von Baukörpern aus Steinen
13. Prüfen und Vorbereiten von Untergründen
14. Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz
15. Herstellen von Putzen und Stuck
16. Herstellen von Estrichen
17. Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten
18. Herstellen von Bauteilen im Trockenbau
19. Qualitätssichernde Maßnahmen


Zweite Stufe:        (3. Ausbildungsjahr)

1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
3.Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
4. Umweltschutz
5. Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
6. Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
7. Herstellen von Putzen
8. Herstellen von Drahtputzarbeiten
9. Herstellen von Estrichen und Fertigteilestrichen
10. Herstellen von Trockenbaukonstruktionen
11. Ausführen von Stuckarbeiten
12. Sanieren und Instandsetzen von Putz und Stuck
13. Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen

Bilder von der Ausbildung im Ausbildungszentrum der Saarländischen Bauwirtschaft:

 

Blick in die Stuckateurwerkstatt Werkbereich 1. Ausbildungsjahr

 
 02 platzhalter    
Blick in die Stuckateurwerkstatt  Werkbereich 2. und 3. Ausbildungsjahr
 
 02 platzhalter    
Übungsarbeiten zum Thema Außenputz   Abschienen des Unterputzes
 
 02 platzhalter    
Abfilzen des Putzes mit dem Schwammbrett   Auftragen des Putzes am Sockel
 
 02 platzhalter    
Ansetzen von Wandtrockenputz   Montage einer Vorsatzschale
 
 02 platzhalter    
Herstellen von Gipswandputz   Glätten der Gipsoberfläche
 
 02 platzhalter    
Übungsarbeiten zum Thema Gerüstbau   Montage einer Gipsplattendecke
 
 02 platzhalter    
Montage einer Ständerwand mit Tür- und Fensteröffnung   Gestaltung mit Trockenbau, Stuck und Putz
 
 02 platzhalter    
Einweisung an der Putzmaschine   Auftragen von Maschinenputzgips mit der Putzmaschine
 
 02 platzhalter    
Stuckarbeiten: Ziehen eines Rundbogens   Stuckarbeiten: Verspachtelung einer Gehrung
 
 02 platzhalter    
Wärmedämmverbundsystem   Trockenbauarbeiten
 
 02 platzhalter    
Schulungen durch die Industrie: Knauf Schulung   Schulungen durch die Industrie:Trockenbau Montagehilfen
 
 02 platzhalter    
Schulungen durch die Industrie: PFT Schulung    
 
 02 platzhalter    
Durchführung von so genannten Ausbildungsmessen zur Nachwuchswerbung
 
 02 platzhalter    
Arbeit an einem Wandbild in der Stuckwerkstatt   Das fertige Wandbild
 
 02 platzhalter    
Weiterbildungskurs: Stuckmarmor    
 
 02 platzhalter    
Weiterbildungskurs: Säulenbau    
 
 02 platzhalter    
Kundenaufträge/ Projekt- und Teamarbeiten    
     
 
 02 platzhalter    
 
 02 platzhalter    
 
 02 platzhalter    
 
 02 platzhalter    
 
 02 platzhalter    
 
 02 platzhalter    
 
 02 platzhalter    
Vorbereitung auf Wettbewerbe auf Landes- und Bundesebene   Landeswettbewerb 2008
 
 02 platzhalter    
Wandbild in Sgraffito- Technik, angefertigt für den Kindergarten St. Theresia Saarbrücken/ Schafbrücke
   
 02 platzhalter
Weitere Informationen zum Ausbildungszentrum unter: www.abz-bau-saar.de (Externer Link)
 02 platzhalter
 02 platzhalter
02 platzhalter
Wir benutzen Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.